BIM –
Building Information Modeling
BIM – Building Information Modeling –
ist eine ganzheitliche Arbeitsweise zur Optimierung von Planung, Bau, Ausführung und letztendlich der Bewirtschaftung eines Gebäudes.

Alle relevanten Gebäudedaten werden in einer gemeinsamen Datenbank digital erfasst und miteinander kombiniert. Sämtliche Planungs- und Ausführungsschritte sind für alle Beteiligten einsehbar, der Prozess ist transparent und bleibt nachvollziehbar. Das digitale Modell ist über den Bau hinaus über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes nutzbar.
Jedes Modell enthält sowohl geometrische Daten für eine dreidimensionale Darstellung & Bearbeitung, schon aus CAD-Systemen bekannt, als auch alphanumerische Daten zu den einzelnen Bauteilen wie Materialeigenschaft, Kosten oder Termine. Die permanent verfügbare Information gewährleistet einen ungestörten Kommunikationsfluss zwischen allen beteiligten Abteilungen.
digital, interdisziplinär,
transparent, beständig
Vorteil 1PlanungssicherheitDie Verfügbarkeit von stets aktuellen und eindeutigen Daten bedeutet eine allgemeine Fehlerminimierung im Planungsprozess und in weiterer Folge bei allen Ausschreibungen, Kalkulationen und Arbeitsvorbereitungen. |
Vorteil 2PlanungstransparenzDie in dem Modell enthaltenen Informationen sind jederzeit und für alle Projektbeteiligten über den ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes verfügbar und nutzbar, das erleichtert Abstimmungen wesentlich. |
Vorteil 3PlanungsqualitätEine höhere Kosten- und Terminsicherheit durch den gesamten Planungs- und Ausführungsprozess hinweg schlagen sich letztendlich in einer Steigerung der Effizienz und der Qualität nieder. |
---|
Wann wird BIM
eingesetzt?
Planung – Ausführung – Betrieb
Wann wird BIM
eingesetzt?
Planung – Ausführung – Betrieb
Im Idealfall arbeiten wir bereits in der Zusammensetzung des Planungsteams mit dem Modell. So können in dieser frühen Phase bereits Kostenschätzungen oder Varianten am digitalen Modell durchzuführen.
Mit der fortschreitenden Planung wird die Datenbank laufend mit Informationen gefüllt und weiterentwickelt, die stete Zusammenarbeit von Tragwerksplanung, Architektur, Gebäudetechnik und anderen Fachplanungen macht das Modell immer detaillierter. In der Ausführungsphase können Pläne direkt daraus erstellt werden und es ist ein hilfreiches Tool auf der Baustelle, indem Bauteile mit wichtigen Details über das Material oder Erstellungsdatum versehen werden.
Nach dem Bau stehen die Daten über die Eigenschaften der Räume oder der Gebäudeausstattung dem Facilitymanagement für Bestandsabwicklung und Lebenszyklusberechnungen zur Verfügung.
Alles BIM:
Neubau Bio-Institut
der HBLFA,
Raumberg-Gumpenstein
10-er Gondelbahn,
Kreischberg
Atelier Martin Auer,
Graz
Reininghaus Zehn,
Graz
Gondel Lärchkogel,
Planai
Postlogistikzentrum,
Kalsdorf
Alles BIM:
Neubau Bio-Institut
der HBLFA,
Raumberg-Gumpenstein
10-er Gondelbahn,
Kreischberg
Atelier Martin Auer,
Graz
Reininghaus Zehn,
Graz
Gondel Lärchkogel,
Planai
Postlogistikzentrum,
Kalsdorf
Ihre Bauprojekte sind unsere Hauptdarsteller.
Wir helfen Ihnen zu
glänzen.
AGB
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
© 2022 Pilz und Partner ZT GmbH
Pilz und Partner ZT GmbH
T: +43 1 235 03 60 - 0
F: +43 1 235 03 60 - 90
M: office@pp-zt.at
W: pp-zt.at
FN 440183d
Handelsgericht Wien
UID ATU 69891913
AGB
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
© 2022 Pilz und Partner ZT GmbH
Pilz und Partner ZT GmbH
T: +43 1 235 03 60 - 0
F: +43 1 235 03 60 - 90
M: office@pp-zt.at
W: pp-zt.at
FN 440183d
Handelsgericht Wien
UID ATU 69891913